1. Warum wurde RecyClass ins Leben gerufen?
RecyClass wurde gegründet, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu beschleunigen – durch die Einführung eines harmonisierten, wissenschaftlich fundierten Ansatzes zur Recyclinkfähigkeit von Kunststoffen, zur Berechnung von Recyclinganteilen sowie zur Rückverfolgbarkeit von recycelten Kunststoffen in Europa. Angesichts der Komplexität der Kunststoff-Wertschöpfungskette wurde RecyClass als branchenübergreifende Initiative ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit aller wichtigen Akteure zu fördern – von Rohstoffproduzenten über Verarbeiter und Markeninhaber bis hin zu Recyclingunternehmen und Systemen der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR), um nur einige zu nennen. Im Mittelpunkt von Recyclass steht die **Überzeugung, dass jedes Produkt, das auf den Markt gebracht wird, im Hinblick auf sein End-of-Life designed werden sollte, um sicherzustellen, dass es mit den gängigsten Recyclingtechnologien kompatibel ist.
Um diese Vision zu verwirklichen, hat RecyClass eine wissenschaftlich fundierte Methodik zur Recyclingfähigkeit von Verpackungen entwickelt. Dieses Dokument bildet die Grundlage für alle praxisnahen Werkzeuge, die RecyClass der Industrie zur Verfügung stellt – beginnend mit den sogenannten Evaluation Protocols: standardisierte Testverfahren zur Bewertung des Verhaltens innovativer Verpackungstechnologien in modernen Sortier- und Recyclingprozessen. Die Erkenntnisse aus diesen Tests fließen in die Design for Recycling Guidelines ein – sowie in ein kostenfreies Online-Selbstbewertungstool zur Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen und in die Recyclability-Zertifizierungssysteme.
2. Was sind die wichtigsten Kriterien des Labels?
Die Arbeit von RecyClass beruht auf zwei zentralen Prinzipien: Transparenz und ein wissenschaftlich fundierter Ansatz. Um die Recyclingfähigkeit von Kunststoffen zu verbessern und den Einsatz von Rezyklat zu fördern, hat RecyClass folgende Zertifizierungen eingeführt: Recyclability Zertifizierung für die Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen, Recycling Process Zertifizierung für den Recyclingprozess sowie die Recycled Plastics Traceability Zertifizierung für Rückverfolgbarkeit von Recyclaten Kunststoffprodukten. Um höchste Verlässlichkeit der Zertifizierungssysteme sicherzustellen, werden diese regelmäßig überarbeitet – basierend auf dem Feedback von BranchenexpertInnen und aktuellen regulatorischen Entwicklungen. Das übergeordnete Ziel dieser Zertifizierungen ist es, Vertrauen bei EndverbraucherInnen zu schaffen und Unternehmen eine verlässliche und transparente Grundlage für Produkt Claims zu bieten.
3. Wie zuverlässig ist das Label?
Diese Stellen durchlaufen strenge Auswahl- und Prüfverfahren, um ein Höchstmaß an Fachkompetenz und Unparteilichkeit sicherzustellen. Darüber hinaus erhalten die AuditorInnen von RecyClass kontinuierliche Schulungen, um stets über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und regulatorischen Entwicklungen informiert zu sein – so spiegeln die Bewertungen stets den aktuellen Stand der bewährten Verfahren wider. Um die europaweite Anerkennung und Glaubwürdigkeit weiter zu stärken, befindet sich die RecyClass Recyclability Zertifizierung derzeit im Bewertungsprozess durch die European co-operation for Accreditation (EA). Parallel dazu wurde die positive Bewertung durch die EA bereits für die Zertifizierungssysteme Recycling Process und Recycled Plastics Traceability erteilt. Diese Entwicklungen tragen entscheidend dazu bei, dass RecyClass mit den kommenden gesetzlichen Anforderungen entlang der Kunststoffwertschöpfungskette im Einklang steht.
4. Für welche Branchen bzw. Unternehmen ist RecyClass relevant?
RecyClass richtet sich an die gesamte Wertschöpfungskette. Die Zertifizierungen und Empfehlungen sprechen eine Vielzahl von Akteuren an. Insbesondere die Recyclability Zertifizierung richtet sich an Unternehmen entlang der Verpackungswertschöpfungskette, die die Kompatibilität ihrer Kunststoffverpackungen mit dem gesamten Abfallwirtschaftsprozess bewerten möchten. Die Recycling Process Zertifizierung richtet sich gezielt an Recyclingunternehmen und ermöglicht es ihnen, die Rückverfolgbarkeit im Kunststoffrecycling nachzuweisen und die Herkunft der Abfälle transparent zu kommunizieren. Die Recycled Plastics Traceability Zertifizierung unterstützt alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette dabei, den Einsatz von Recyclingkunststoffen zu zertifizieren – und zwar nicht nur in Verpackungen, sondern auch in anderen Kunststoffprodukten.
5. Was sind die größten Herausforderungen im Verpackungssektor?
Eine der zentralen Herausforderungen ist die funktionale Vielfalt von Verpackungen. Jedes Produkt muss einzigartige Performance- und Sicherheitsanforderungen erfüllen – was häufig zu komplexen, mehrschichtigen Materialkombinationen führt, die die Recyclingfähigkeit erschweren. Um dem entgegenzuwirken, braucht es eine systemische Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, mit dem Ziel, Verpackungen so zu gestalten, dass ihre Recyclingfähigkeit am Ende ihres Lebenszyklus mitgedacht wird. Gleichzeitig ist es entscheidend, auch die Sammel- und Sortierquoten zu erhöhen und Innovation aktiv zu fördern, wenn es gelingen soll, den Kunststoffkreislauf tatsächlich zu schließen.
6. Mit welchen drei Begriffen lassen sich die zentralen Herausforderungen beschreiben, die RecyClass angeht??
Design, Rückverfolgbarkeit, Transparenz.
7. Was sind Ihre Ziele für 2025–2026?
Mit Blick auf die kommenden Jahre verfolgt RecyClass das Ziel, seinen Anwendungsbereich weiter auszubauen. Wir erweitern unsere Aktivitäten aktiv auf die Automobil- sowie die Elektro- und Elektronikbranche und starten zudem spezialisierte Arbeitsgruppen für pharmazeutische und industrielle Verpackungen. Darüber hinaus entwickeln wir ein Zertifizierungssystem für Sortierprozesse, das die Wirksamkeit von Sortiersystemen bei der Aufbereitung und Weiterleitung von Abfällen in geeignete Recyclingströme bewertet – insbesondere mit Blick auf Materialien, die für den Kontakt mit Lebensmitteln vorgesehen sind.
Danke für das Inteview!
Für Zertifizierungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, kontaktieren Sie uns oder fordern Sie Ihr Angebot mit wenigen Klicks an!
Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie Ihr Angebot mit wenigen Klicks an!
Anfragen